Anas Ibn Malik, Allahs Wohlgefallen auf ihm, wurde folgende Frage gestellt: "Habt ihr es verabscheut, einen fastenden durch Aderlaß zu behandeln? "Er erwiderte: "Nein, mit Ausnahme, wenn eine Körperschwäche vorhanden war!" Bukhari
Ibn 'Abbas, Allahs Wohlgefallen auf beiden, berichtete: "Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, ließ sich durch Aderlaß* behandeln, während er sich im Ihram -Zustand** befand und er ließ sich ebenfalls durch Aderlaß behandeln, während er fastete."**(*Aderlaß war zur Zeit des Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm, ein übliches und erfolgreiches Behandlungspraktikum zum Entgiften des Blutes und Regenerieren des Körpers. Die Methode wurde von der Schulmedizin als Behandlungsmittel übernommen, und zwar insbesondere bei Säurevergiftung (Azidose) und zur Kreislaufentlastung bei Herz- und Nierenleiden, aber auch bei Hochdruckbeschwerden, sowie in der Geburtshilfe, anerkannt. **Der Hadith gibt uns Auskunft über die Zulässigkeit einer Blutabnahme, sowohl für Laborzwecke als auch für Blutspende, während der beiden im Hadith vorgekommenen Zustände. Hier ist aber Vorsicht geboten, da eine Schwächung des Körpers während des fastens auftreten kann. Bukhari
Abu Huraira berichtete, dass der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte: "Eine Frau darf nicht fasten,* während ihr Mann anwesend ist, es sei denn mit seiner Erlaubnis "(*Es handelt sich nur um das freiwillige fasten außerhalb der fastenzeit im Monat Ramdan. Das im Hadith ausgesprochene Verbot gewährleistet ein harmonisches Leben in der Ehe, damit die Frau, die sich sonst stets wegen Kopfschmerzen bei ihrem Mann entschuldigt, nicht auch noch im fasten eine weitere Entschuldigung findet denn während des fastens ist der Geschlechtsverkehr zu unterlassen. Siehe Hadith Nr. 5193, 5194, 5273, 5275, 5283 und die ausführlichen Anmerkungen dazu) Bukhari
'Abdullah berichtete: "Wir waren zur Zeit des Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm, noch junge Männer, die nichts hatten, und der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte zu uns:»O ihr jungen Leute, wer von euch in der Lage ist, den Pflichten der Ehe nachzugehen, der soll heiraten denn dies hilft, die Blicke (zu anderen Frauen) zurückzuhalten und die Keuschheit vor Schändlichkeiten zu wahren. Wer aber dies nicht zu tun vermag, der soll fasten denn es ist eher für ihn ein Schutz (vor sündhafter Handlung)! " Bukhari
Sahl Ibn Sa'd, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete, dass der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte: "Wahrlich, das Paradies hat acht Tore, zu denen ein Tor gehört, das Ar-Rayyan heißt, und durch das keine anderen eintreten werden, außer den fastenden! "
Abu Huraira, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete, dass der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte: "Keiner von euch darf am Freitag fasten es sei denn, er fastet einen Tag davor oder danach. "(Zur Verdeutlichung der Übersetzung dienen folgende Ergänzungen in Klammern: "Keiner von euch darf (außer im Ramadan) am Freitag fasten es sei denn, er fastet (zusätzlich dazu) einen Tag davor (den Donnerstag) oder danach (den Samstag) Bukhari
Salim berichtete, dass sein Vater, Allahs Wohlgefallen auf ihm, sagte: "Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte: »Am Tage der 'Aschura' * kann jeder fasten, wer fasten will.« "(* Der zehnte Tag des ersten Monats im islamischen Kalender, Al-Muharram. Die Juden von Al-Madina und die Leute des Stammes Quraisch in Makka, aber auch selbst der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, pflegten in der Dschahiliyya diesen Tag zu fasten. Die Juden gaben zu jener Zeit an, dass sie gewöhnlich an dem Tag fasten, an dem Allah einst die Kinder Israels zur Zeit des Propheten Moses, Allahs Friede auf ihm, vor dem Feind gerettet hatte. Als das fasten im Ramadan durch die Offenbarung des Qur'an zur Pflicht gemacht wurde, stellte der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, das fasten am Tag der 'Aschura' zur freien Wahl) Bukhari
Abu Ayyub berichtete: "Der Prophet, Allahs Segen und Friede auf ihm, trat bei Dschuwairyya* Bint Al-Harith, Allahs Wohlgefallen auf ihr, ein, als sie an einem Freitag fastete. Er sagte zu ihr: »Hast du gestern gefastet?« Sie sagte: »Nein!« Da sagte der Prophet zu ihr: »Willst du morgen fasten?« Sie erwiderte: »Nein!« Er sagte dann zu ihr: »Also brich dein fasten!« "(*Gattin des Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm. Vgl. dazu Hadith Nr. 1985) Bukhari
Sal Ibn Sad berichtete: Früher nahm ich meine Suhur Mahlzeit mit meiner Familie ein und beeilte mich dann um am Gebet des Gesandten Allahs saws teilzunehmen. Bukhari
'Abdullah Ibn 'Umar, Allahs Wohlgefallen auf beiden, berichtete: "Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Friede auf ihm, verbot uns das Dauerfasten und die Leute sagten zu ihm: »Du fastest doch ununterbrochen!« Der Prophet erwiderte: »Meine Lage ist von der euren verschieden denn ich werde von (Allah) ernährt, und mein Durst wird (von Ihm) gestillt.« " Bukhari
Abu Huraira, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: "Mein liebster Freund, Allahs Segen und Friede auf ihm, legte mir drei Dinge ans Herz: Das fasten an drei Tagen je Monat, die Verrichtung von zwei Gebetsabschnitten (Rak'a) am Vormittag (Duha), und dass ich ein Gebet mit einer ungeraden Zahl (Witr) an Rak'a vor der Nachtruhe verrichte." Bukhari
Dschabir Ibn 'Abdullah, Allahs Wohlgefallen auf beiden, berichtete: "Während sich der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Friede auf ihm, auf einer Reise befand, sah er mitten in einer Menschenmenge einen Mann, dem man Schatten spendete. Der Prophet fragte: »Was ist dort los?« Die Leute sagten: »Es handelt sich um einen fastenden!« Da sagte der Prophet:»Es gehört nicht zu den Tugenden auf der Reise zu fasten!«" Bukhari
Anas Ibn Malik, Allahs Wohlgefallen auf ihm, berichtete: "Wenn wir mit dem Propheten, Allahs Segen und Friede auf ihm, auf Reisen waren, machte weder der fastende dem Nicht-fastenden Vorhaltungen noch der Nicht-fastende dem fastenden!" Bukhari
Sahl Ibn Sa'd berichtete, dass der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Friede auf ihm, sagte: "Es wird den Menschen immer wohlergehen, wenn sie bei Fälligkeit des fastenbrechens alsbald essen. " Bukhari